Die Installation "Sounds of Welser" ist ein einzigartiges Kunstwerk, das sich wie eine Orgel präsentiert, aber technisch anspruchsvoller ist. Mit raffinierten kapazitiven Sensoren, die auf Berührung reagieren, und einem dynamischen Sound-Engine, der alle paar Minuten seine Instrumentensätze ändert.
Eine der besonderen Eigenschaften der Installation ist die Art und Weise, wie die Technologie verborgen ist und es den Besuchern ermöglicht, sich auf das taktile und klangliche Erlebnis der Interaktion mit den Stahlprofilen zu konzentrieren. Die kapazitiven Sensoren ermöglichen eine präzise und intuitive Interaktion mit dem Produkt, während der dynamische Sound-Engine eine ständig wechselnde Klanglandschaft erzeugt, die einzigartig und fesselnd ist.
Die Entwicklung der Orgel erforderte eine Kombination aus fortschrittlicher Produktionstechnologie und sorgfältig ausgewählten Materialien. Im Inneren der Installation befinden sich ein PC, zwei Lautsprecher und ein Mikrocontroller, die den technischen Betrieb ermöglichen. Die kapazitiven Sensoren für jedes Stahlprofil werden durch Berührung aktiviert, indem sich ihr Widerstand ändert. Die Profile sind elektrisch leitfähig, aber durch eine Holzbasis isoliert, was eine sichere und unterscheidbare Interaktion mit ihnen ermöglicht. 18 Profile erzeugen 9 Töne und zwei verschiedene Oktaven auf jeder Seite.
Die "Sounds of Welser" Orgelinstallation ist ein interaktives Erlebnis, das es Besuchern ermöglicht, durch Berührung echter Stahlprofile Klänge zu erkunden und zu erzeugen. Die von der Installation erzeugten Klänge verändern sich ständig, und Besucher können mit verschiedenen Kombinationen von Berührungen experimentieren, um ihre eigenen einzigartigen Klanglandschaften zu schaffen.
Die Installation wurde im September 2021 im Hauptquartier von Welser Profile in Gresten, Niederösterreich, gestartet und wird eine dauerhafte interaktive Installation sein.
Die "Sounds of Welser" Orgelinstallation ist das Ergebnis einer intensiven Forschung und Experimentation. Um die Idee umzusetzen, wurden Prototypen mit verschiedenen Materialien und Produktionstechniken getestet. Das Ergebnis ist eine Installation, die fortschrittliche Produktionstechnologie mit sorgfältig ausgewählten Materialien und einem intuitiven Design kombiniert, um ein wirklich immersives Erlebnis für die Besucher zu schaffen.
Die Umsetzung der Installation hatte ihre Herausforderungen. Eine Legierungsschicht wurde auf jedes Profil aufgetragen, um ein Anlaufen zu verhindern und die Haltbarkeit zu gewährleisten. Allerdings beeinflusste die Legierung die elektrische Leitfähigkeit der Profile negativ. Verschiedene Legierungen wurden sorgfältig getestet, bis die beste Lösung gefunden wurde. Die Kalibrierung der Sensoren musste bei allen 18 Profilen konsistent sein, was eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Das entwickelte Sensorsystem erforderte viel Liebe zum Detail und umfangreiche Tests unter verschiedenen Bedingungen.
Die "Sounds of Welser" Orgelinstallation ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das die Besucher in eine Welt aus Klang und Berührung entführt. Es ist eine Hommage an die Geschichte von Welser Profile und zeigt die Vielseitigkeit und Innovationskraft des Unternehmens.
Foto- und Videocredits: Julian Reil, Isabella Rogl (das narrativ), Manuel Bauer (das narrativ)
Auszeichnungen: Diese Installation wurde 2023 mit dem Bronze A' Design Award in der Kategorie "Interactive, Experiential and Design Installations" ausgezeichnet. Dieser renommierte Preis würdigt herausragende und kreative Designs, die Erfahrung und Einfallsreichtum authentisch vermitteln. Die Installation vereint Kunst, Wissenschaft, Design und Technologie und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei, indem sie technische und kreative Fähigkeiten vereint und die Welt zu einem besseren Ort macht.
Projektdesigner: Responsive Spaces
Bildnachweis: Photos / 3D Sketches / Sound: Julian Reil
Video: Isabella Rogl (das narrativ), Manuel Bauer (das narrativ)
Projektteam Mitglieder: Steel Organ Design, 3D & Development: Julian Reil
Projektname: Sounds of Welser
Projektkunde: Responsive Spaces